Geschichte der Beleuchtung — Dieser Artikel beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Leuchtmittel. Inhaltsverzeichnis 1 Zeittafel 2 Offene Flammen 3 Dochte und Lampen 4 Gaslicht … Deutsch Wikipedia
Sauerstoffkernlanze — Mann mit einer Sauerstofflanze Briefmarke 1970 Eine Sauerstofflanze (auch thermische Lanze genannt) ist ein technisches Verfahren, in dem gasförmi … Deutsch Wikipedia
Sauerstofflanze — Mann mit einer Sauerstofflanze Eine Sauerstofflanze (auch thermische Lanze genannt) ist ein technisches Verfahren, in dem gasförmiger Sauerstoff mit hohem Druck durch ein Metallrohr strömt, das am Ende des Rohres mit diesem in einem Brennvorgang… … Deutsch Wikipedia
Schwenken — Dreibeinschwenker aus der Schmiede Der Begriff Schwenker steht im Saarland für Dreierlei: Zum einen ist der Schwenker die besondere Form eines Grills. Weiterhin wird das auf dem Schwenker zubereitete Fleisch (Schwenkbraten) als Schwenker… … Deutsch Wikipedia
Schwenker (Grill) — Dreibeinschwenker aus der Schmiede Der Begriff Schwenker steht im Saarland für Dreierlei: Zum einen ist der Schwenker die besondere Form eines Grills. Weiterhin wird das auf dem Schwenker zubereitete Fleisch (Schwenkbraten) als Schwenker… … Deutsch Wikipedia
Schwenkgrill — Dreibeinschwenker aus der Schmiede Ein Schwenkgrill (saarländisch: Schwenker) ist traditionelles Grillgerät zur Zubereitung von Fleischgerichten. Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion … Deutsch Wikipedia
Thermolanze — Mann mit einer Sauerstofflanze Briefmarke 1970 Eine Sauerstofflanze (auch thermische Lanze genannt) ist ein technisches Verfahren, in dem gasförmi … Deutsch Wikipedia
Brennstoffe [2] — Brennstoffe. Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf S. 277 u. ff. Mitgeteilte ist durch Nachstehendes zu ergänzen: a) Feste Brennstoffe. Fossile Brennstoffe. Die Steinkohlen des Karbons sind saß allgemein auf die obere aus terrestrischen Bildungen … Lexikon der gesamten Technik
Nennewitz — An den drei Teichen zwischen Doktorteich und Kirchenteich Lage der Anlage im … Deutsch Wikipedia
Brennprobe — Brennprobe, Vorprobe zur Bestimmung der in Garnen und Geweben befindlichen Textilrohstoffe, bei der Materialproben angezündet und verbrannt werden; heute wegen der Vielzahl von in Mischungen verwendeten Textilfasern nur sehr grober Anhaltspunkt … Universal-Lexikon